Online-Shop
Die Mindestbestellsumme beträgt CHF 5.
Falls Sie weniger bestellen möchten, senden Sie uns ein frankiertes Rückantwort-Kuvert und legen Sie die Kosten in Briefmarken bei.
Das Kuvert senden an: AGFF, Reckenholzstrasse 191, 8046 Zürich
D5 Kalkdüngung im Futterbau
AGFF-Information D5
AGFF-Tätigkeitsbericht 2012
AGFF-Tätigkeitsbericht 2013
AGFF-Tätigkeitsbericht 2014
AGFF-Tätigkeitsbericht 2015
AGFF-Tätigkeitsbericht 2016
AGFF-Tätigkeitsbericht 2017
AGFF-Tätigkeitsbericht 2018
AGFF-Tätigkeitsbericht 2019
AGFF-Wiesenjournal 2021
Anerkanntes Faltblatt für Ihre Aufzeichnungen ÖLN/BIO
AGFF-Wiesenjournal 2020
Anerkanntes Faltblatt für Ihre Aufzeichnungen ÖLN/BIO
Alpweiden naturgemäss nutzen
Mit naturgemässer Nutzung die Alpenkulturlandschaft erhalten
Buch "75 Jahre Forschung und Beratung für den schweizerischen Futterbau 1934-2009"
Buch "Wiesen- und Alpenpflanzen"
D2 Hofdüngerausbringtechnik
AGFF-Information D2
D3 Güllezusatzmittel
AGFF-Information D3
D4 Schwefeldüngung im Futterbau
AGFF-Infomation D4
Der schweizerische Futterbau
Bedeutung und Grundsätze
Futterpflanzensaatgut
Faltblatt A4
Grasland-Milchland-Erlebnisland
Die Schweiz ist ein Grasland
K1 - 1 Ganzpflanzensilage aus Getreide und Körnerleguminosen
AGFF-Information K1 Teil 1: Anbautechnik
K1 - 2 Ganzpflanzensilage aus Getreide und Körnerleguminosen
AGFF-Infomation K1 Teil 2: Konservierung
K1 - 3 Ganzpflanzensilage aus Getreide und Körnerleguminosen
AGFF-Infomation K1 Teil 3: Fütterung
K2 Heubelüftung - Steuerung der Trocknung mit einer Wärmebildkamera
AGFF-Information K2
Krankheiten der Futtergräser und Futterleguminosen
La Luzerne
Leitbild für den schweizerischen Futterbau
Die Ziele des schweizerischen Futterbaus
Nr. 1 Die Weide
Grundlagen, Weidesysteme und Umtriebsweide für Milchkühe